Energieberatung für Gebäude, Anlagen, Prozesse und Systeme

Leistungen


Vor-Ort-Energieberatung

Gerne erstelle ich gemeinsam mit Ihnen ein Konzept zur Steigerung der Energie-effizienz oder der Einbindung von regenerativen Energieerzeugern. Zentral sind dabei Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche, z.B. nach Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen, hoher Energieeffizienz und selbstverständlich der Wirtschaftlichkeit des Konzepts. 

Übrigens wird die Erstellung von Energiekonzepten und individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP) wird im Rahmen der „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ mit 80 % der anfallenden Kosten bezuschusst.

Gerne berate ich Sie in einem Auftaktgespräch auch zu weiteren Fördermöglichkeiten.


Planung/Baubegleitung

Möchten Sie ganz konkret eine Sanierungsmaßnahme umsetzen oder planen Sie einen Neubau, unterstütze ich Sie natürlich auch dabei. Dies beinhaltet die energetische Fachplanung, die Qualitätssicherung im Zusammenhang mit der Umsetzung und natürlich die Erstellung von Anträgen und Nachweisen für Fördermittel. 

Gerne berate ich Sie auch hinsichtlich der sinnvollen Nutzung von digitalen Lösungen oder neuen Geschäfts-modellen, wie Mieterstrom, variablen Stromtarifen oder der Nutzung eines Smart Meters.

Auch die Fachplanung und Baubegleitung wird im Rahmen der „Bundesförderung Effiziente Gebäude“ mit 50 % der anfallenden Kosten bis zu einem gewissen Betrag gefördert.

 

 


Berechnung/Simulation

Sollten Sie im Rahmen der Planung eine Berechnung oder Simulation benötigen, unterstütze ich Sie. Vom Wirtschaft-lichkeitsvergleich verschiedener Konzeptvarianten über bauphysikalische Simulationen mit Blick auf den Wärme- und Feuchteschutz oder Wärmebrücken bis hin zur Simulation von Stromertrag und Strombedarf zum optimierten Betrieb Ihrer Anlagentechnik und Haushaltsgeräte in Verbindung mit einer PV-Anlage.

Weitere Leistungen

Heizlastberechnung

Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

PV-Stromsimulation

Die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage ist sehr eng an die Eigenbedarfsdeckung des Strombedarfs gekoppelt. Bei einer Stromsimulation wird stundengenau der Stromertrag dem Strombedarf im Objekt sowie der Stromaufnahme durch einen Batteriespeicher gegenübergestellt. Dies dient der Auslegung der Anlage und des Batteriespeichers sowie der optimalen Deckung des Eigenbedarfs.

Wärmebrücken-berechnung

Detaillierte Wärmebrückenberechnung und - nachweise.
 

etc.
 

Zu weiteren Themen können Sie mich gerne direkt kontaktieren.
 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.